Was ist Endodontologie?
Unter Endodontologie versteht man einen Teilbereich der Zahnheilkunde, der sich schwerpunktmässig mit Erkrankungen des Zahninneren (Pulpa-Dentin-Komplex) und des die Wurzel umgebenden Gewebes (periapikalen Gewebes) beschäftigt. Diese Erkrankungen sind unter anderem akute oder chronische Entzündungen des Zahnmarks (Blut- und Lymphgefäße, Nerven und Bindegewebe) oder des Zahnhalteapparates (Parodontium).
Der Begriff Endodontie leitet sich aus dem Griechischen ab. «Endodont» (endo = innere; odont = Zahn) bedeutet sinngemäß «das sich im Zahn Befindende».
Zu den häufigsten Behandlungen in der Endodontie zählen die Wurzelkanalbehandlungen. In Fällen, bei denen die Erstbehandlung der Wurzelkanäle nicht ausreichend war, ist eine «Wurzelkanalbehandlungs-Revision» erforderlich. Als zusätzliche zahnerhaltende Massnahme kann eine mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion durchgeführt werden.
Wir bieten folgende Behandlungen.
Bei einer Wurzelkanalbehandlung wird der zu behandelnde Zahn durch Anwendung eines Gummituchs (Kofferdam) isoliert und das Endodont aseptisch behandelt. Die Wurzelkanalbehandlung ermöglicht es, Ihren natürlichen Zahn als gesunde Grundlage des Kauapparates zu erhalten. Durch die Wurzelkanalbehandlung lässt sich das Entfernen eines Zahnes heute in den meisten Fällen umgehen, da auch sehr komplexe Anatomien durch Anwendung modernster Technologien behandelt werden können. Für ein dauerhaft gutes Ergebnis müssen Bakterien und das Gewebe restlos aus dem Wurzelkanal entfernt werden. Als Abschluss der Behandlung werden die Hohlräume mit einem Füllmaterial dicht verschlossen.
Eine Wurzelbehandlung kann bei entzündetem und muss bei abgestorbenem und mit Bakterien besiedeltem Zahnmark durchgeführt werden.
Nach einer örtlichen Betäubung und unter Verwendung einer Vergrösserungshilfe (Mikroskop) wird das Zahninnere eröffnet. Mit speziellen Arbeitsinstrumenten wird entzündetes bzw. abgestorbenes Zahnmark sowie Bakterien aus den Wurzelkanalsystem entfernt. Die Hohlräume werden während der mechanischen Behandlung immer wieder mit desinfizierenden Lösungen gespült, um möglichst alle Mikroorganismen zu beseitigen.
Ist der Zahn gereinigt und sind alle Bakterien entfernt, erfolgt die Wurzelkanalfüllung. Dieser Verschluss besteht überwiegend aus den Materialien Guttapercha und einem Zement.
Häufig wird die Wurzelkanalbehandlung in zwei Sitzungen durchgeführt. Die Reinigung und Desinfektion der komplexen Hohlräume ist sehr zeitintensiv und sollte in den meisten Fällen durch eine medikamentöse Einlage über mehrere Tage unterstützt werden. In dieser Zeit ist der Zahn mit einer festen Füllung provisorisch verschlossen
Bei der Revision einer Wurzelkanalbehandlung handelt es sich um die Wiederholung einer Wurzelkanalbehandlung mit Korrektur der dort gemachten Unzulänglichkeiten oder Fehlern. Das Ziel ist wie bei der Erstbehandlung die vollständige Desinfektion und Reinigung des Hohlraumsystems mit anschliessendem Verschluss.
Hauptgründe für die Notwendigkeit einer Revisionsbehandlung sind:
Persistierende oder erneute Besiedelung des Endodonts mit Bakterien
Technische Mängel bei der Erstbehandlung
Unbearbeitete Anteile des Endodonts
Endodontische Revisionen stellen aufgrund der im Vorfeld manchmal nicht sicher erkennbaren Schwierigkeiten komplexe Anforderungen an den behandelnden Zahnarzt.
Unverzichtbar für den Erfolg von Revisionsbehandlungen ist die Benutzung stark vergrössernder Sehhilfen wie z.B. eines Mikroskops und eine möglichst langjährige Erfahrung des Behandlers.
Die Wurzelspitzenresektion ist eine chirurgische Entfernung der Wurzelspitze (Apex) des Zahnes. Bei einer konventionellen Wurzelkanalbehandlung erfolgt der Zugang zum Wurzelkanalsystem der Wurzelspitze durch die aufbereitete Zahnkrone hindurch. Manchmal ist es nicht möglich mit einer Wurzelkanalbehandlung alleine einen Zahn zu retten. In diesen Fällen kann mit einem endodontisch chirurgischen Eingriff der Erhalt des Zahnes gewährleistet werden.
Bei einer Wurzelspitzenresektion erfolgt der Zugang auf die Zahnwurzel von aussen. Dabei sollten etwa 3 Millimeter der Wurzelspitze und das entzündete Gewebe um die Wurzeln entfernt werden. Nachdem das entzündete und infizierte Gewebe entfernt ist, wird das Ende des Wurzelkanals mit einer kleinen Füllung abgedichtet. Mit mikrochirurgischen Nähten wird das Zahnfleisch verschlossen, so kann das Gewebe schneller heilen.
Die folgenden Behandlungen biete ich auf höchstmöglichem, internationalen Standard und auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Erstellen eines digitalen Volumentomogramms (DVT, Fa. Morita, 4x4cm,
Auflösung 80µm)Konventionelle Wurzelkanalbehandlungen als Ersttherapie (bei Bedarf mit initialer Aufbaufüllung)
Stiftinsertion und/oder Aufbauten nach Wurzelkanalbehandlung
Behandlungen vorbehandelter und dennoch schmerzresistenter Zähne
Orthograde Revisionen von Wurzelkanalbehandlungen
Entfernung von Stift- und/oder Stiftaufbauten
Aufsuchen von Wurzelkanälen und Behandlung obliterierter Wurzelkanalsysteme
Entfernung von frakturierten Instrumenten und Silberstiften
Deckung von Perforationen
Behandlung von internen und externen Wurzelresorptionen
Behandlung nach Trauma
Revaskularisierung von nekrotischen Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
Internes Bleichen von wurzelkanalbehandelten Zähnen
Mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion mit retrograder Ultraschallpräparation und MTA-Füllung
Chirurgische Wurzelamputation
Chirurgische Kronenverlängerung als vorbereitende Massnahme zur Restauration nach Endotherapie